AGFW Hamburg 2024: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Eckpunkte für einen Aktionsplan zur Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Hamburg bis 2030. Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V. [Download] AGFW Hamburg 2024: Daten und Fakten zu Wohnungslosigkeit in Hamburg, Hamburg 15.04.2024 [Download] Nagel, Stephan 2024: Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030 – Fakten und Forderungen, schriftliche Fassung eines Vortrags auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege „Überwindung der Wohnungslosigkeit in Hamburg bis 2030 – Ein Plan für Hamburg“ (15.04.2024) [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2023: Drucksache 22/10533, Antrag vom 04.01.2023 Impulse aus Hamburg für den Nationalen Aktionsplan zur Überwindung von Obdachlosigkeit bis 2030 [Download] Diakonie Hamburg 2023: EU-Bürger*innen in prekären Lebenslagen – Befunde und Handlungsnotwendigkeiten, Positionspapier der Diakonie Hamburg Juni 2023 [Download] Schmidt, Katharina 2023: Obdach- und Wohnungslosigkeit in Hamburg: Aktuelle Fürsorge- und Kontrollpolitiken mit Geschichte, in: Grubbauer, Monika; Metzger, Joscha (Hrsg.): Wohnen in Hamburg. Akteure, Instrumente und Konfliktfelder, Bielefeld: 307 – 320 [Download] Diakonie Hamburg 2022: Unterstützungsbedarfe für EU-Bürger*innen in prekären Lebenslagen in Hamburg. Eine Studie der Diakonie Hamburg. Text: Vesela Kovacheva und Norbert Cyrus, Hamburg [Download] AGFW Hamburg 2021: Die Halbierung der Wohnungslosigkeit in Hamburg: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg [Download] AGFW 2021: Zur Subsidiarität und der Rolle der Freien Wohlfahrtspflege in den Wohnungsnotfallhilfen, Hamburg [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2019: Drs. 21/16901: Fortentwicklung der Wohnungslosenhilfe in Hamburg – Sachstand seit Vorlage des Gesamtkonzepts Wohnungslosenhilfe, – zugleich Stellungnahme des Senats zu dem Ersuchen der Bürgerschaft vom 10. August 2017 „Weitere Maßnahmen des Gesamtkonzepts Wohnungslosenhilfe umsetzen“ (Drucksache 21/10071), Hamburg [Download] Schmidt, Katharina 2017: Ordinary homeless cities?: Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Rio de Janeiro und Hamburg, Hamburg Diss. Hamburg [Download] AGFW 2016: Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg (AGFW) e.V. zur Umsetzung des Gesamtkonzepts der Wohnungslosenhilfe, Juni 2016 [Download] Diakonisches Werk Hamburg 2015: Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation der Wohnungslosigkeit in Hamburg [Download] Brüchmann, Katharina; Mielke, Burkhard 2014: Das Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot. Chancen und Grenzen wohnungspolitischer Lobbyarbeit für obdach- und wohnungslose Menschen, in: wohnungslos, 2014: 10–13 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2012: Drs. 20/5867: Gesamtkonzept der Wohnungslosenhilfe in Hamburg. Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation wohnungsloser Menschen und zur Überwindung der Wohnungslosigkeit, Hamburg, gleichzeitig Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft auf das Bürgerschaftliche Ersuchen vom 13. September 2012 – Drs. 20/5014 zu Drs. 20/1581 – Ganzjährige Grundversorgung in der Wohnungsnotfallhilfe statt ständig wiederholter Winternotprogramme für Hamburg [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2009: Große Anfrage Drs. 19/3572, Lebensbedingungen in Unterkünften der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in Hamburg und vergessene Wohnungslose im System der Fachstellen für Wohnungslose und Antwort des Senats vom 11.08.2009 [Download] AK Wohnraum für Junge Menschen in Hamburg, Diakonisches Werk Hamburg (Hrsg.) 2007: „Jung, wohnungslos, sucht…“ Wohnungslosigkeit von jungen Menschen in Hamburg, Dokumentation der Fachtagung vom 21.11.2007. Hamburg [Download] Gruber, Martin / Kokot Waltraud 2006: Betroffene von Räumungsklagen und Verbleib von Zwangsgeräumten. Eine ethnologische Untersuchung zu Lebenssituation und Verbleibsalternativen, Hamburg Arbeitskreis Wohnraumversorgung (Hrsg.) 1994: Ohne eigene Wohnung: Wohnungsnot und Unterbringungssystem in Hamburg, Hamburg [Download] Horn, Angelika 1992: „Brücke, kalt, möbliert. – Preis?“: Eine Untersuchung zur Situation Obdachloser in Hamburg, hrsg. vom Diakonischen Werk Hamburg, Hamburg [Download] Plum, Wolfgang 1988: Wohnungslosigkeit in Hamburg: Der institutionelle Umgang mit einer akuten Armutssituation und die Konsequenzen für die Betroffenen, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg Ehlers, Holger et al. 1986: Die Situation der alleinstehenden Wohnungslosen – Entwicklung und Perspektiven für ein bedarfsgerechtes Gesamthilfesystem am Beispiel Hamburgs, hrsg. von Ambulante Hilfe Hamburg, Hamburg [Download] Bura, Josef 1979: Obdachlosigkeit in der Bundesrepublik: Ursachen und Entwicklung. Ein Beitrag zur Theoriebildung, Diss. Universität Bremen 1979, München [Download] Seit 1996 sind in Hamburg mehrmals obdachlos gewordene Menschen gezählt und seit 2002 auch befragt worden. Die Befragung im Jahr 2018 erstreckte sich dann auch auf öffentlich-rechtlich untergebrachte wohnungslose Personen in Hamburg. Folgend werden die entsprechenden Untersuchungen sowie einige Reaktionen und Bewertungen auf diese Untersuchungen aufgeführt. Im Rahmen der Wohnungslosenberichterstattung des Bundes erfolgte 2024 in Hamburg eine erneute Erhebung, mit neuer Methodik. 2024 BWSB (2024): Wohnungslosenbericht der Bundesregierung. Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit, hrsg. vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin [Download] Bewertungen, politische Auseinandersetzungen: Gilbert, Lukas 2025: In Hamburg leben mindestens 3787 Obdachlose, in: Hinz&Kunzt 08.01.2025 Diakonisches Werk Hamburg 2025: „Sofortmaßnahmen jetzt! Zahl der Obdachlosen seit 2018 verdoppelt“, Pressemitteilung vom 09.01.2025 sowie „Verdoppelung von Obdachlosigkeit kein Migrationsproblem“ 16.01.2025 2018 Kämper, Andreas; Ratzka, Melanie 2018: Befragung obdachloser, auf der Straße lebender Menschen und wohnungsloser, öffentlich-rechtlich untergebrachter Haushalte 2018 in Hamburg. Auswertungsbericht. [Download] zugleich Drucksache 21/17230 Bewertungen, politische Auseinandersetzungen: AGFW 2019: Wohnungslosigkeit endlich wirksam bekämpfen Wohlfahrtsverbände legen Lösungsvorschläge vor, Pressemitteilung 11.1.2019 [Download] AGFW 2019: Befragung obdachloser, auf der Straße lebender Menschen und wohnungsloser, öffentlich-rechtlich untergebrachter Haushalte 2018 in Hamburg. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg [Download] BASFI 2019: Fachtagung „Obdach- und Wohnungslosenuntersuchung 2018: Ergebnisse und Konsequenzen“, Dokumentation der Fachtagung vom 2. Mai 2019 (Stand: Juni 2019.). Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Hamburg [Download] Nagel, Stephan 2019: Wohnungslosigkeit endlich wirksam bekämpfen. Die Wohlfahrtsverbände in Auseinandersetzung mit der Obdach- und Wohnungslosenuntersuchung in Hamburg 2018, in: wohnungslos. Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit, Nr. 2/2019: 48 – 52 [Download] 2009 Schaak, Torsten 2009: Obdachlose, auf der Straße lebende Menschen in Hamburg, Hamburg [Download] Bewertungen, politische Auseinandersetzungen: BSFGV 2010: Wege aus der Obdachlosigkeit: Konsequenzen aus der Obdachlosenuntersuchung 2009; Dokumentation der Fachtagung vom 14. April 2010 hrsg. von Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg (September 2010.) [Download] AGFW 2009: Bewertung der aktuellen Situation der Obdachlosigkeit in Hamburg: Kein Grund zur Entwarnung! Information zum Pressehintergrundgespräch der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg 28.10.2009 [Download] 2002 Schaak, Torsten 2002: Obdachlose, «auf der Straße» lebende Menschen in Hamburg 2002. Eine empirische Untersuchung über die soziale Lage «auf der Straße» lebender Menschen in Hamburg, Hamburg [Download] 1996 FHH (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales – Landessozialamt); AGFW (Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg) 1996: Obdachlose, „auf der Straße“ lebende Menschen in Hamburg. Ergebnisse einer im Februar und März 1996 durchgeführten quantitativen Erhebung, Hamburg. Grubbauer, Monika / Metzger, Joscha (Hrsg.) 2023: Wohnen in Hamburg. Akteure, Instrumente und Konfliktfelder, Bielefeld [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2022. Drs. 22/8805: Bericht zur Versorgungslage vordringlich wohnungsuchender Haushalte und zum WA-gebundenen Wohnungsbau in Hamburg, zugleich 7-Punkte-Programm zum Ausbau der Versorgungskapazitäten (WA-Wohnraumversorgungspaket 2030), Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft 05.07.2022 [Download] Metzger, Joscha 2020: Auseinandersetzungen um die „Bündnispolitik für das Wohnen“ in Hamburg, in : Rink, Dieter / Björn Egner: Lokale Wohnungspolitik: Beispiele aus deutschen Städten, Baden-Baden: 65 – 79 [Download kostenpflichtig] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2019: Drs. 21/18395: Bericht über die Umsetzung des Gesamtkonzepts zur besseren Versorgung von anerkannt vordringlich Wohnungssuchenden mit Wohnraum (Drucksache 21/2905) 17. 09.2019, Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2016: Drs. 21/2905: Gesamtkonzept zur besseren Versorgung von anerkannt vordringlich Wohnungsuchenden mit Wohnraum, 19.01.2016, zugleich Stellungnahme des Senats zu dem Ersuchen der Bürgerschaft vom 11. Juni 2015 „Sofortprogramm zur Versorgung von vordringlich Wohnungsuchenden“ (Drucksache 21/620) [Download] Kritisch hierzu u.a. Diakonisches Werk Hamburg 2011: Mehr als ein Dach über dem Kopf : wohnungspolitische Eckpunkte des Diakonischen Werkes Hamburg, Hamburg [Download] Assmus, Karin et al. 1989: Leitlinien und Perspektiven für die Wohnungspolitik der 90er Jahre in Hamburg, Hamburg, hrsg von Ambulante Hilfe e.V. Arbeitskreis Wohnraumversorgung [Download] Kooperationsvertrag FHH – SAGA 2021: Kooperationsvertrag gemäß §11 Hmb WoFG i.V.m. §7 Hmb WoBindG zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg (vertreten durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit Soziales, Familie und Integration und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und der SAGA Unternehmensgruppe, 16.03.2021 [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2008: Drs. 18/7820 Bericht des Sozialausschusses der hamburgischen Bürgerschaft über seine Beratungen zum Thema Neues Hilfesystem für Wohnungslose (Fachstellenkonzept) und Evaluation der Fachstellen 31.01.2008 und die Drucksache 18/5908: Zwangsräumungen verhindern: Prävention und Intervention bei Wohnungsverlust (Große Anfrage der SPD) [Download] BSFGV 2007: Evaluation der Fachstellen für Wohnungsnotfälle: Juli 2005 – 2007 (November 2007.) hrsg. von. Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg [Download] Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2004: Protokoll der öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses vom 24. September 2004: Das neue Hilfesystem für Wohnungslose („Fachstellenkonzept“) – Selbstbefassungsangelegenheit gem. § 53 Abs. 2 GO, Anlage: Powerpoint Präsentation [Download] Senatsdrucksache Nr. 2004/610 vom 17.06.2004: Neues Hilfesystem für Wohnungslose, Berichterstattung: Bürgermeisterin Schnieber-Jastram, Staatsrat Meister Nr. 2004/610 [Download] Asseln, Nina 2018: Todesfälle von Wohnungslosen in Hamburg: Entwicklung von 2007 bis 2015, Hamburg [Download] Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg 2016: Wer pflegt Herrn K.? Pflege ohne Obdach: wie Wohnungslosenhilfe und Pflegesystem besser kooperieren und damit obdachlosen Männern und Frauen helfen können. Hamburg [Download]. Diakonie-Hilfswerk-Hamburg 2008: Pflegeeinrichtung für wohnungslose Menschen : Konzept 2008, Hamburg [Download] HAG u.a. (Hrsg.) 2007: Hamburger Geschichten: über die Schwierigkeiten wohnungsloser Menschen, medizinische Angebote in Anspruch zu nehmen, Hamburg [Download] Grabs, Julia 2006: Todesursachen von Wohnungslosen in Hamburg: Eine Analyse von 307 Todesfällen. Hamburg Diss. [Download] Ishorst-Witte, Frauke 2001: Zur medizinischen Versorgung Wohnungsloser in Hamburg: Unter Berücksichtigung einer Analyse von 388 Todesfällen. Hamburg Diss. Brüchmann, Katharina / Busch-Geertsema, Volker / Henke, Jutta / Steffen, Axel 2023: Erhebung und Modellentwicklung zur Neukonzeptionierung der Straßensozialarbeit in Hamburg Bestandsaufnahme der Straßensozialarbeit in Hamburg Recherchebeitrag in drei anderen Großstädten und Beispiele aus dem Ausland, erstellt durch GISS Bremen im Auftrag der Sozialbehörde, Bremen 14.06.2023 [Download ] Siehe auch zum Projekt der Sozialbehörde zur Evaluation und Neukonzeptionierung der Straßensozialarbeit für obdachlose Menschen in Hamburg. Diakonie Hamburg 2023: Gegen die Vertreibung von bettelnden und obdachlosen Menschen. Positionspapier zum Thema Betteln April 2023, Hamburg [Download] LAG Straso Hamburg 2021: Allgemeine Fachliche Standards der LandesArbeitsGemeinschaft Straßensozialarbeit Hamburg, Hamburg 16.03.2021, 8 Seiten [Download] Vernetzungstreffen 2019: Goldene Regeln für Aktive in der Wohnungslosenhilfe. [Die „Goldenen Regeln“ wurden am 27. April 2019 auf einem Vernetzungstreffen von haupt- und ehrenamtlichen Aktiven in der Wohnungslosenhilfe entwickelt.] [Download] EAW 2017: Gegen die Vertreibung wohnungsloser Menschen. Position der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfen (EAW) in der Diakonie Hamburg, Februar 2017 [Download] Kokot, Waltraud / Axter, Felix / Gruber, Martin: 2004: Innenansichten : Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt. Eine ethnologische Felduntersuchung, Hamburg Gruber, Martin 2007: Platzverweis: Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, Saarbrücken BASFI 2019: Lebenslagenbericht: Zur Situation von Leistungsberechtigten im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches, Zweites Buch (SGB II), hrsg. von Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg [Download] Bartelheimer, Peter 2015: Sozialberichterstattung für Hamburg. Eine Expertise im Anschluss an den Hamburger Sozialbericht 2014, Göttingen, Juni 2015 [Download] BASFI (Hrsg.) 2014: Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg, hrsg. von Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg [Download] zugleich [Drs. 20/10600] AGFW 2014: Sozialbericht Hamburg: Berichtsteil der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege Hamburg e.V. (AGFW), Hamburg [Download] Sozialbehörde Hamburg Informationen zum Thema Obdachlosigkeit und Hilfen für wohnungslose Menschen. Parlamentsdatenbank der Hamburgischen Bürgerschaft, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mit Informationen zum Bündnis für das Wohnen, Diakonie Hamburg Fachthema Wohnungslosigkeit Straßenzeitung Hinz&Kunzt mit aktuellen Meldungen und Hintergrundberichten AK Wohnraum für junge Menschen Allgemeine Informationen rund um Wohnungslosigkeit und die Wohnungsnotfallhilfen finden Sie bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), dem Bundesministerium für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen vor allem zum Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit und zur Wohnungslosenberichterstattung, dem Praxisforschungsinstitut GISS (Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung – Bremen), dem Fachverband EBET der Diakonie, der KAGW – Fachverband der Caritas; dem Bundesverband Housing First sowie bei der Kompetenzstelle Wohnungslosigkeit des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung). Das BBSR ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Internationale Perspektiven bieten der Europäische Verband der nationalen Organisationen, die im Feld Wohnungslosigkeit arbeiten (FEANTSA) und der Homeless Hub Canada mit seiner umfassenden Wissensdatenbank zum Thema.
Wohnungslosigkeit / Wohnungsnotfallhilfen
Zählungen und Befragungen obdachlos auf der Straße lebender Menschen in Hamburg
Wohnungspolitik – Versorgung von Wohnungsnotfällen
Bündnis für eine neue soziale Wohnungspolitik 2017: Bündnis für eine neue soziale Wohnungspolitik zieht ernüchternde Zwischenbilanz des Senatsprogramms Wohnungsnot bekämpfen: Stadt muss Anstrengungen verdoppeln, Pressemitteilung 14.11.2017 sowie Materialien zur Pressekonferenz: Die PPT-Präsentation // Die Kernaussagen der Bündnispartner // Hintergrundmaterialien der Pressekonferenz sowie Zwischenbilanz-Hintergrund
Fachstellen für Wohnungsnotfälle
Gesundheit
Öffentlicher Raum
Armuts- und Lebenslagenberichterstattung
Siehe hierzu auch Protokoll der Anhörung des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration der Bürgerschaft (13.06.2014)Nr. 20/36 [Download]
Websites zu Hamburg und darüber hinaus
Infoline Sozialhilfe, das Infoportal der Sozialbehörde Hamburg zu Sozialleistungen insbesondere zu den SGB II, XII, IX, es werden die gesetzlichen Grundlagen und Ausführungsvorschriften zugänglich gemacht.